Astronomie
Ich interessiere mich schon sehr lange für Astronomie. Hier stelle ich aktuelle Beobachtungen und Projekte vor.
Magnetometer SAM
In meiner Zulassungsarbeit für das Lehramt habe ich mich mit dem Bau eines zweiachsigen Magnetometers befasst:
Das Fluxgate-Magnetometer SAM: Aufbau und Inbetriebnahme an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Polarlichter sind faszinierende Leuchterscheinungen am Himmel. Sie können durch Schwankungen im Erdmagnetfeld angekündigt werden. Eine kontinuierliche Überwachung des geomagnetischen Feldes ermöglicht daher eine kurzfristige Vorhersage dieses Phänomens. Mit dem einfach aufzubauenden ”Simple-Aurora-Monitor“ (SAM) ist ein solches Vorhaben dank günstiger Bauteile auch für Schulen möglich.
Bei SAM handelt es sich um ein zweiachsiges Magnetometer für den kontinuierlichen Messbetrieb. Grundlage des Aufbaus sind zwei Fluxgate-Sensoren, die zusammen mit einer Auswertelektronik die Messung von Intensitätsschwankungen des Erdmagnetfelds an einem festen Ort und deren Auswertung erlauben. Im Rahmen dieser Zulassungsarbeit wurde ein SAM aufgebaut und an der Dr. Remeis-Sternwarte Bamberg in Betrieb genommen. Die Messungen konnten online abgerufen werden.
Ferner werden ein Überblick über die Geschichte der Erforschung des Magnetismus sowie eine Zusammenfassung der Ursache des Erdfeldes gegeben.
Die Zulassungsarbeit kann als PDF-Dokument heruntergeladen werden.
Astronomische Themenwege in Nürnberg
Aus Anlass des Internationalen Jahres der Astronomie wurde 2009 der Nürnberger Astronomieweg und der Sonnenuhrenweg eingerichtet.
Bei der Erstellung der Themenwege beteiligte ich mich an einigen Stationen und erstellte die Webauftritte:
Radioastronomie
Auf der Regiomontanussternwarte in Nürnberg befindet sich das Arno-Penzias-Radioteleskop. Dieses wird durch die AG Radioastronomie der AGN e.V. betrieben. Aktuell arbeite ich mich in die Grundlagen der Radioastronomie sowie die Bedienung der Nürnberger Teleskope ein.
Polarlichter am 10. Mai 2024
Am 10.05.2024 waren nach einem heftigen Sonnensturm Polarlichter auch aus Mittelfranken zu sehen.
Aufnahmen mit Samsung Galaxy S23 Brennweite: 23mm; Blende: F1,8; Belichtung: 1/2 s, 49.1843° N, 11.0270° O.
Weitere Informationen zur Entstehung von Polarlichtern und der Vorhersage durch ein Monitoring der Schwankungen im Erdmagnetfeld finden sich in meiner Zulassungsarbeit "Das Fluxgate-Magnetometer SAM: Aufbau und Inbetriebnahme an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg".
Das zugehörige Magnetogramm aus den Daten des INTERMAGNET (Station: Niemegk, GER )