![]() |
![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Studium - Marco |
![]() |
||||
![]() |
|||||
Claudia
Marco
|
ZulassungsarbeitDas Fluxgate-Magnetometer SAM: Aufbau und Inbetriebnahme an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergPolarlichter sind faszinierende Leuchterscheinungen am Himmel. Sie können durch Schwankungen im Erdmagnetfeld angekündigt werden. Eine kontinuierliche Überwachung des geomagnetischen Feldes ermöglicht daher eine kurzfristige Vorhersage dieses Phänomens. Mit dem einfach aufzubauenden ”Simple-Aurora-Monitor“ (SAM) ist ein solches Vorhaben dank günstiger Bauteile auch für Schulen möglich. Bei SAM handelt es sich um ein zweiachsiges Magnetometer für den kontinuierlichen Messbetrieb. Grundlage des Aufbaus sind zwei Fluxgate-Sensoren, die zusammen mit einer Auswertelektronik die Messung von Intensitätsschwankungen des Erdmagnetfelds an einem festen Ort und deren Auswertung erlauben. Im Rahmen dieser Zulassungsarbeit wurde ein SAM aufgebaut und an der Dr. Remeis-Sternwarte Bamberg in Betrieb genommen. Die Messungen können online abgerufen werden. Ferner werden ein Überblick über die Geschichte der Erforschung des Magnetismus sowie eine Zusammenfassung der Ursache des Erdfeldes gegeben. Die Zulassungsarbeit kann als PDF-Dokument heruntergeladen werden. Department für Physik der FAU
Zum Vergrößern Diagramm anklicken! Erläuterungen zu den SAM-Daten Diese Grafik zeigt die aktuellen Veränderungen des Erdmagnetfeldes am Standort des SAM. Aus ihr lassen sich Rückschlüsse auf die aktuelle Polarlicht - Wahrscheinlichkeit gewinnen. Die Zeit wird in UTC Universal Time angegeben. Um sie in MEZ um zu rechen, muß eine Stunde dazu gezählt werden. Die Graphen geben die relativen Veränderungen des Erdmagnetfeldes in nT = nano Tesla an.
Weitere Informationen gibt es unter SAM-Europe
|
||||
![]() |
![]() |
© 2005 - |